Schulkonferenz
Die Schulkonferenz ist das gemeinsame Organ der Schule. Aufgabe der Schulkonferenz ist es, das Zusammenwirken von Schulleitung, Lehrern, Eltern und Schülern zu fördern, gemeinsame Angelegenheiten des Lebens an der Schule zu beraten und dazu Vorschläge zu unterbreiten."(Quelle: Schulgesetz Sachsen §43 (1))
Beschlüsse vom 28.09.2010
- Entwicklung einer tragfähigen Feedback-Kultur im Sinne des Schulprogramms, konstruktiven Dialog entwickeln
Prozess des Zusammenwirkens Klassenleiter / Tutor Elternsprecher / Schülersprecher
"Mitwirkung mit Wirkung"
Bildung einer Arbeitsgruppe zur Standardisierung entsprechender Fragestellungen (Schulleitung/Elternvertretung) - Konkretisierung individueller Begabtenförderung für Schüler Klassenstufen 9/10 (Fachleiter)
- Weiterentwicklung Medienkonzept
Planungen des Schulträgers Medios II
Fortführung schulinterne Fortbildung zur Techniknutzung (Schulleitung; Fachkonferenz Info) - Gestaltung / Weiterentwicklung Schulpartnerschaften
- Termine und Inhalte Schollklubabende
09.11.2010: Demokratiepädagogik / wertschätzendes Schulklima
12.04.2011: Jugendmedienschutz - Verschiedenes
u. a. Klassenstufe 5 Kennlerntage in 39. Kalenderwoche Lehrerrat: pro 3 Wandertage Elternrat: pro 3 Tage Jugendherberge
Abstimmungsverhältnis: 6:6
SL- Entscheidung: 3 Wandertage / Klassenfahrt in eigener Kompetenz der Klassenleiter
Beschlüsse vom 10.06.2010
- Ganztagsangebote
weiterer Ausbau der Angebote ist vorgesehen, - Klassenfahrten, Exkursionen etc.
Klassenstufe 6: letztmalig Fahrt ins Schullandheim in letzter Schulwoche (danach Nutzung der 39.KW),
Skitag in Klasse 6 wieder als Vorbereitung für Skilager in Klasse 7 nutzen,
Sporttag in 39. KW wird durch Klassenleiter organisiert,
Exkursionen in Klassenstufe 9 und 11 in letzter Schulwoche, - Evaluation Schulprogramm
Vorstellung in Elternabenden und Klassenleiterstunden an exemplarischen Punkten,
stärkere Transparenz, - Lehrerfortbildung
stärker pädagogische und psychologische Probleme realisieren, - Handynutzung im Haus Dürer
Pkt. 2.2. wurde in der Hausordnung ergänzt (siehe...), - Wahlgrundkurs Ethik in englischer Sprache
Genehmigung durch SBA ab Schuljahr 2010/11,
Beschlüsse vom 29.09.2009
- Klassenfahrten
Die Klassenfahrten der Klassenstufen 5 und 6 werden in den September verlegt. (einstimmig) - Fremdsprachenkonzept
Ab Schuljahr 2010/11 wird in den neuen fünften Klassen nur eine Klasse gebildet, die Latein als zweite Fremdsprache ab der Klasse 6 lernt. Latein wird als sprachliches Profil ab der Klasse 8 angeboten und ersetzt hier Französisch. (einstimmig) - Festwoche zum 500-jährigen Jubiläum der Schule
Zum 500-jährigen Schuljubiläum findet vom 02.10.2015 - 10.10.2015 eine Festwoche statt. (einstimmig)
Beschlüsse vom 11.06.2009
- Bei Ausnahmesituationen (z.B. Winnenden) soll die erste Unterrichtsstunde zur Aufarbeitung genutzt werden (Einbeziehung der Vertrauenslehrer, Klassenleiter und Tutoren)
- Unterrichtsorganisation
1. und 2. Stunde im Haus Albertinum - Blockunterricht ansonsten Doppelstundenprinzip berücksichtigen - Doppelstundenprinzip in SEK 1 - Umsetzung ist abhängig vom Fach
- Ganztagsprogramm
erneute Bestätigung des Antrages zur finanziellen Unterstützung der GTA - Realisierung ab 2009/10 geplant (Dank an T. Hofmann)
Beschlüsse vom 26.06.2008
Es sind nur noch die Beschlüsse aufgeführt, welche für das aktuelle Schuljahr von Bedeutung sind.
- Einrichtung von Doppelstunden ab 2008/09
Albertinum - Übergangslösung nach altem Oberstufenmodell
1./2. Blockunterricht (ab 2009/10 auch 3./4. in Klassenstufen 11/12) - Schulpartnerschaft Delft / Breda
Auswahl der Schüler nach Leistungsprinzip - Schüler der Klasse 9 werden jährlich durch die Deutschlehrer zur Verfahrensweise des Bücheraustausches informiert (Bücherbord Atrium)
weitere - noch relevante - Beschlüsse aus vorangegangenen Schuljahren
- einstimmiger Beschluss zur Erweiterung des Leistungskursangebotes mit den Fächern Chemie und Kunsterziehung ab dem Schuljahr 2008/2009
- Beschluss zur Elterninformation bei Lehrbuchverlust bzw. gestaffelter Ersatz bei nichtpfleglichem Umgang mit Lehrbüchern
- Verabschiedung des Schulprogramms / jährliche Evaluation
- Verantwortlichkeiten Haushaltverteilung über Schulleitung an Fachleiter(Sachmittel, Verbrauchsmittel)
- differenzierte Leistungserfassung- 1-Stunden-Fach: pro Halbjahr 3 Noten; Mehrstundenfächer analog dazu
- Schüler müssen die Aufgabenstellungen von Klassenarbeiten und Klausuren zur Berichtigung und Selbstkontrolle zur Verfügung gestellt bekommen (ob die Aufgabenstellungen dauerhaft beim Schüler verbleiben, entscheidet der Fachlehrer)
- Der Notenspiegel ist den Schülern bei Klassenarbeiten und Klausuren bekannt zu geben