Fachbereich Gesellschaftswissenschaften

Aktuelles aus​ dem Fachbereich Gesellschaftswissenschaften

Gedenken an Andreas Möller

Am vergangenen Mittwoch, den 22. März vor 425 Jahren wurde Andreas Möller, ehemaliger Konrektor der Lateinschule in Freiberg und somit auch unserer Schule, in Pegau

Weiterlesen

80. Todestag der Geschwister Scholl

Die Mitglieder der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“, zu der Hans und Sophie Scholle gehörten, verfassten, druckten und verteilten Flugblätter gegen den Nationalsozialismus. Am 22. Februar 1943

Weiterlesen

Fachbereich Gesellschaftswissenschaften

Topographischer Merkstoff – Stand November 2019

Tipp: Stumme Karten (externer Link)

Facharbeit in Geographie

Übersicht der Facharbeitsthemen

Sächsische Geographieolympiade

Die 1. Stufe findet am 21.09.2020 statt. Nur für Klassenstufe 7 und Klassenstufe 12.

Einladung und Informationen für Klassenstufe 7

Einladung und Informationen für Klassenstufe 12

Die Geschichte soll nicht das Gedächtnis erschweren, sondern den Verstand erleuchten. (Lessing)
Besuch von der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain

Am Mittwoch, dem 05.06.2019, hatte die Klasse 9/2 besonderen Besuch. Frau Manukjan von der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain wurde von unserer Geschichtslehrerin eingeladen. Sie erzählte von ihrer Arbeit als Gedenkstättenpädagogin, wie sie die Hinterbliebenen von Kriegsgefangenen betreut und von der Geschichte der Gedenkstätte selbst.

Die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain erinnert an die Opfer des Kriegsgefangenenlagers der Wehrmacht zwischen 1941 und 1945. In verschiedenen Gruppen beschäftigten wir uns mit diesem z. T. unbekannten Teil der Geschichte.

Das Lager umfasste eine Fläche von 66 Hektar. Zur Unterbringung der Gefangenen wurden insgesamt 166 Holzbaracken gebaut. 850 Soldaten bewachten das Lager. Insgesamt starben über 30 000 Kriegsgefangene durch mangelnde Hygiene, Hunger und Krankheiten wie Fleckfieber und Tuberkulose in Zeithain. Einige Inhaftierte versuchten Essen von den Wachsoldaten zu bekommen, indem sie für sie Familienbilder abmalten oder Schmuckkästchen anfertigten.

Am 23. April 1945 befreite die Roten Armee die Gefangenen aus dem Lager, von denen jedoch viele wegen angeblichen Volksverrats an die Sowjetunion auf Befehl von Stalin in die sibirischen Gulags verschleppt wurden.

Heute kommen Angehörige der Verstorbenen, welche viele Kilometer auf sich nehmen, um diesen Ort zu besuchen. Sie holen Erde von den Massengräbern um diese dann in ihrer Heimat den Begräbnisstätten ihrer Familien zuzuführen.

G. Bretschneider

Politik ist die Kunst, die Leute zu veranlassen, sich um das zu kümmern, was sie angeht.

Paul Noack, Politikwissenschaftler 1974


Die Leistungsbewertung in den Fächern Ethik und Religion erfolgt wie unter SEKUNDARSTUFE I & II erläutert.

„Ethik mit bilingualen Anteilen“ – Der Kurs für Zukunftshungrige

Auch ich war angesichts dieses – zugegeben sperrigen – Namens etwas skeptisch, als uns in der 10. Klasse diese Alternative zum normalen, zweistündigen Ethikgrundkurs angepriesen wurde. Wöchentlich eine Stunde mehr Ethik und dazu noch auf Englisch, will ich mir das wirklich antun? Aber jetzt, rund ein Jahr nachdem ich bei meiner Kurswahl das Kreuz in das Kästchen für „Ethik mit bilingualen Anteilen“ gesetzt habe, bereue ich diese Entscheidung ganz und gar nicht. Ich kann ungelogen behaupten, dass sich mein Englisch vor allem im mündlichen Bereich durch den neuen Ethikkurs enorm verbessert hat, was sich natürlich auch positiv auf meine Englischnote auswirkt. Im Unterricht bleibt durch die wöchentliche Stunde Zeitvorteil im Vergleich zum regulären Ethikunterricht auch mal Zeit für längere Diskussionen und die Äußerung der eigenen Meinung. Unsere Themen sind sehr vielfältig, genau wie die Unterrichtsmethoden, die uns Herr Wagner, der definitiv auch den Kurs der neuen Elfer leiten wird, vorstellt. Zuerst tauchten wir in die Philosophie der Antike ein. Zum Beispiel haben wir ein kleines Theaterstück über die Diskussionsmethode des Sokrates verfasst, das wir dann im Freien vor der Stadtmauer vorspielen durften. Über das Höhlengleichnis des Platon haben wir einen Film gedreht, in dem wir ebenfalls unserem schauspielerischen Talent freien Lauf lassen konnten. Zur Zeit beschäftigen wir uns mit Staatstheorien und haben dazu individuell Regeln für ein gutes Zusammenleben auf einer einsamen Insel überlegt – dabei reichen die Entwürfe vom Kommunismus bis zur Unterjochung der einheimischen Inselbewohner… Wer mit der englischen Sprache so seine Probleme hat, muss in unserem Kurs nicht gleich verzagen. Herr Wagner versucht durch Diskussionen und Schülervorträge jedoch jeden so gut wie möglich einzubinden. Außerdem gibt es ja noch halbjährliche, besonders ausschlaggebende Klausuren, die im Gegensatz zu den Leistungskontrollen auf Deutsch geschrieben werden. Trotzdem allem ist auch der Kurs „Ethik mit bilingualen Anteilen“ kein Schlaraffenland. Besonders das englische Fachvokabular zu komplizierten Themen wie „Die antike Philosophenschule der Stoa“ oder die „Theorie Epikurs“ ist relativ kompliziert und fordert eine gewisse Begeisterung für Philosophie und die englische Sprache. Auch besteht unser Unterricht nicht nur aus offener Diskussion und schauspielerischen Darbietungen, man muss natürlich auch logisch schlussfolgern können und sich in Texte einarbeiten, die etwas abseits unserer Interessengebiete liegen. Zusammenfassend kann ich den Kurs „Ethik mit bilingualen Anteilen“ allen empfehlen, die Spaß am Philosophieren, Diskutieren und an der englischen Sprache auf erhöhtem Niveau haben. Auf jeden Fall holt man sich mit dieser Kurswahl die Zukunft mit ins Boot. Gerade im Hinblick auf ein Auslandsjahr, einen Englisch-Leistungskurs oder ein zukünftiges Studium im Ausland macht sich ein „Ethikkurs mit bilingualen Anteilen“ super im Lebenslauf, erweitert den philosophischen Horizont und verbessert die in einer globalisierten Welt immer wichtiger werdenden englischen Sprachkenntnisse.

Tobias Hirsch

Die Leistungsbewertung

in den Fächern Ethik und Religion erfolgt wie unter SEKUNDARSTUFE I & II erläutert.

Gestaltung des Fachraumes

Eine Wand im Fachraum Religion im Albertinum wurde 2015 neu gestaltet. Ein großes Wandtattoo zeigt Porträts religiöser Persönlichkeiten und Zitate, die Schüler auswählten.

Leitfaden 

Klasse 8 – „Macht der Medien – Medienmacht“

  • Medien: Aufbau, Produktion, Bewertung von Medien (z.B. Bild, Ton, Text, …)
  • Meinungsbildung: Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Diskursen
  • Ggf. Teilnahme an Projekten (z.B. Wettbewerben, …)

Klasse 9 – „Wir in Europa“

  • Redaktionelle Begleitung der Schüleraustausche
  • Jahrbuch gestalten
  • Geld und Geltung
  • Ggf. Teilnahme an Projekten (z.B. Wettbewerben, …)

Klasse 10 – „Erinnern, mahnen, gestalten“

  • Erinnerungskultur
  • Denkmalpflege
  • Entwerfen von (Gesellschafts-)Utopien
  • Ggf. Teilnahme an Projekten (z.B. Wettbewerben, …)
Bewertung – Aktualisierung für das SJ 2020/2021 
Klassenarbeiten und andere Bewertungen
  • keine Klassenarbeiten
  • mind. 4 Noten pro Schuljahr 
Notenwichtung

Aus allen Noten wird das arithmetische Mittel gebildet.

Danach entscheidet der Lehrer nach pädagogischen Gesichtspunkten.

Fachleiterin
Frau A. Zschoke

Telefon: 03731 20140

E-Mail: fl-gewi@gsg-freiberg.lernsax.de

SoR

Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage ist ein bundesweites Schulnetzwerk, dem in Deutschland über 3.000 Schulen angehören. Das Projekt „Schule ohne Rassismus“ mit entsprechenden nationalen Koordinierungsstellen gibt es auch in Belgien, wo das Projekt entstand, den Niederlanden, Österreich und Spanien. Mehr dazu hier.