Beratungs- und Kontaktzeiten

Frau C. Zscharnack
Projektverantwortliche Haus Dürer

  • Montag, Dienstag und Donnerstag
    von 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr
  • Termine außerhalb dieser Zeit nach Vereinbarung

Ich bin in der Schule im Haus Dürer erreichbar. Zu finden bin ich im Schulhaus in der 1. Etage im Raum 3.05 (neben dem Lehrerzimmer).

Kontakt
E-Mail: schulsozialarbeit-duerer@gsg-freiberg.lernsax.de
Telefon: 0176 73568564

Frau N. Gräbner
Projektverantwortliche Haus Albertinum

  • Montags von 08:30 Uhr bis 14:00 Uhr
  • Mittwochs, B-Woche, von 08:30 Uhr bis 15:30 Uhr

Termine außerhalb dieser Zeiten nach Vereinbarung.

Ich bin in der Schule im Haus Albertinum erreichbar. Zu finden bin ich im Schulhaus in der 2. Etage im Raum 216 (gegenüber der Aula).

Kontakt
E-Mail: schulsozialarbeit-albertinum@gsg-freiberg.lernsax.de
Telefon: 0176 16371764

Schulsozialarbeit ...

… begleitet, unterstützt und fördert Kinder und Jugendliche in ihrer individuellen Entwicklung.

Jede Schule kennzeichnet sich durch eigene Rahmenbedingungen. Die Schulsozialarbeit berücksichtigt die spezifische Situation vor Ort und unterbreitet bedarfsorientierte Angebote für Kinder und Jugendliche, deren Eltern und LehrerInnen.

Schulsozialarbeit versteht sich als Schnittstelle zwischen Kindern und Jugendlichen, Eltern, LehrerInnen und weiteren Kooperationspartnern.

Schulsozialarbeit ist Jugendsozialarbeit gemäß §§ 1, 11 und 13 SGB VIII.

Projektträger:

Deutscher Kinderschutzbund Regionalverband Freiberg e.V.
Kurt-Handwerk-Straße 2
09599 Freiberg
Tel.: 03731 26955-0

Angebote für ...

… Schülerinnen und Schüler

  • Individuelle Unterstützung und Förderung als Einzelfallhilfe oder im Rahmen von Kleingruppenarbeit, z.B. bei Themen wie Freundschaft, Gewalt, Leistungsdruck, Konfliktbewältigung, Mobbing, Sucht
  • Entfaltung individueller Kompetenzen im sozialen Lernen in Klassenprojekten, z.B. bei erlebnispädagogischen Angeboten
  • Offenes Gesprächsangebot bei Herausforderungen und positiven Erlebnissen im Schulalltag sowie persönlichen Themen, z.B. wie individuelle Stärken/Schwächen,
  • (Miss-)Erfolge, Zukunftsplanung
  • Angebote zur Förderung sozialer Kompetenzen, Medienkompetenz sowie Sucht- und Gewaltprävention
  • Vermittlung von Informations- und Unterstützungsmöglichkeiten


… Eltern

  • Offenes Gesprächsangebot bei Fragen zu Erziehung und Schule
  • Unterstützung bei Gesprächen mit Lehrer*innen
  • Informationen zu Unterstützungs-angeboten


In Kooperation mit Lehrerinnen und Lehrer

  • Offenes Gesprächsangebot für sozialpädagogische Fragen
  • Unterstützung bei Elterngesprächen und Runden Tischen
  • Unterstützung durch Klassenprojekte zur Stärkung individueller Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen

Schüler- und Elterninformationen

Aktuelles

Digitaler Elterabend zum Thema:

FAKE-NEWS

Dienstag, 03.06.2025 – 19:00 bis 20:30 Uhr

Immer mehr falsche Informationen begegnen uns im Netz. Neue Technologie machen es jedem möglich, selbst falsche Inhalte zu erstellen. Wie können Eltern ihre Kinder in diesem Umfeld gut begleiten? Zunächst, indem sie selbst über die wichtigsten Sachverhalte Bescheid wissen.

Themen:

  • Was sind Fake News?
  • Wie erkenne ich Fake News?
  • Fake News in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen
  • Welche Risiken gibt es für Kinder?
  • Wie vermittelt man grundlegende Medienkompetenz im Familienalltag?

Einwahl:

Aufzeichnung Digitaler Elternabend

Cybergrooming

Dienstag, 03.06.2025 – 19:00 bis 20:30 Uhr

Ab sofort können sich Interessierte di9e Aufzeichnung des Online-Elternabends von Klicksafe zum Thema Cybergrooming anschauen. Laut einer aktuellen Befragung ist ein Viertel aller Kinder und Jugendlichen von sexualisierter Gewalt im Internet betroffen. In der Aufzeichung wird über Cybergrooming aufgeklärt und über Schutzmaßnahmen gesprochen.

Wir beteiligen uns am Aktionstag Schulsozialarbeit am 05.05.!

Wir beteiligen uns am Aktionstag Schulsozialarbeit am 5.5.!


Kinder sind unsere Zukunft. Um sie in allen Lebenslagen und unter den sich immer wieder verändernden gesellschaftlichen Bedingungen zu unterstützen, benötigt unser Land auch Soziale Arbeit.


Schulsozialarbeit gehört in vielen Schulen zu einem festen Bestandteil und setzt sich täglich für alle Kinder, Jugendliche und ihre Belange ein. So muss es im Sinne unserer Zukunft bleiben!


Darüber hinaus bedarf es an allen Schulen und Schulformen (Grundschulen, Förderzentren, Gymnasien) Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe.


Mit dem Aktionstag Schulsozialarbeit soll landesweit darauf aufmerksam gemacht werden.


Informationen zur Kampagne finden Sie hier: https://www.schulsozialarbeit-sachsen.de/wir-feiern/


Weitere Informationen erhalten Sie beim Kinderschutzbund Freiberg e.V. (https://kinderschutzbund-freiberg.de), auf der Website der Schulsozialarbeit (http://oshbr.lernsax.de/schulsozialarbeit/.ws_gen/34/index.htm) und der Landesarbeitsgemeinschaft Schulsozialarbeit Sachsen e.V. (https://www.schulsozialarbeit-sachsen.de/).

Online-Elternabend zum Thema:

"KIFFEN IST DOCH GANZ NORMAL!?" – Cannabis im Jugendalter

Dienstag, 17.06.2025 – 19:00 bis 20:30 Uhr

Themen:

  • Drogendkonsum im Jugendalter – Einstiegs- und Probierverhalten
  • Mythen und Legenden zu Cannabis (& CBD) – was ist dran?
  • nationale und internationale rechtlichte Regelungen
  • Substanz, Wirkung und Nebenwirkungen
  • besondere Risiken beim Cannabiskonsum
  • Möglichkeiten und Grenzen der elterlichen Hilfe
  • Hilfangebote in Sachsen

Referent:

Matthias Rost
Dipl.-Sozialpädagoge/Sozialarbeiter, Suchttherapeut
Jugenddrogenberatungsstelle K(L)ICK Leipzig

Transparenzhinweis

Ab 01. Januar 2023 ist das Sächsische Transparenzgesetz vom 19. August 2022 (Sächs-GVBl. S. 486) in Kraft getreten. Es gewährt jeder Person ein Recht auf Zugang zu den bei einer transparenzfplichtigen Stelle im Freistaat Sachen verfügbaren Informationen, soweit keine Ausnahme gilt (Transparenzanspruch). Schulen sind transparenzpflichtige Stellen nur, soweit Informationen über den Namen von Drittmittelgebern, die Höhe der Drittmittel und die Laufzeit der mit Drittmitteln finanzierten abgeschlossenen Forschungsvorhaben betroffen sind.