Ganztagsangebote

Das Interesse an technischen Berufen wächst, wenn Mädchen und Jungen selbst erleben, dass es auch einfach geht.

Hier findet ihr Teile zum zusammenstecken, und es funktioniert. Es gibt fertige Modelle, die mit Joystick ferngesteuert werden können und ganz verschiedene Fischertechnik Baukästen zum selber bauen (nicht nur Roboter). Motor, Servo, Sensoren werden mit Calliope gesteuert und mit MakeCode programmiert.

Die in der Schule vorhandenen Calli:bot lassen wir auch fahren.

Schon seit mehreren Jahren findet am Geschwister-Scholl-Gymnasium das GTA Chinesisch statt.

Neben den  Grundkenntnisse der chinesischen Sprache, lernt ihr erste chinesische Schriftzeichen und Kalligraphie und erhaltet Einsicht in die chinesische Kultur, Mentalität und Sitten. 

Schritt für Schritt werden einfache Sätze auf Chinesisch erlernt.

 

Im Mittelstufenchor des Geschwister-Scholl-Gymnasiums, welcher auch „Kleiner Chor“ genannt wird, singen stimmbegabte Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 8 und im großen Chor singen Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 – 12.

Wir üben und erlernen ein- bis dreistimmige Lieder und Songs ganz unterschiedlicher musikalischer Stile.

Voraussetzung für die Teilnahme am Chor ist vor allem die Freude am Singen mit Anderen.
Unser gemeinsames Ziel ist es, als Gruppe mehrere Stücke sicher und musikalisch gestaltet einzuüben und im Rahmen unserer Schulkonzerte und anderer Veranstaltungen zu präsentieren. Dabei musiziert der Kleine Chor oft zusammen mit dem Großen Chor, dem Orchester oder dem Musical-Kurs unserer Schule.

Bild von OpenClipart-Vectors auf Pixabay

Hübsche Dekorationen und anspruchsvolle Gebrauchsgegenstände entstehen montags in den Händen der Teilnehmer des GTA „Filzen“.

Unter Anleitung von Ina Jeromin erlernen die Schülerinnen und Schüler das Nass- und Trockenfilzen von Schafwolle. Während im ersten Jahr kleinere Dinge wie Blüten, Armbänder, umfilzte Stifte, dekorative Steine und kleine Geschenke entstehen, arbeiten die Schülerinnen und Schüler im zweiten Jahr an größeren Objekten. Dabei entsteht zum Beispiel ein gefilzter Globus, ein Kuscheltier oder ein gefilztes Bild.

Ina Jeromin, Bunte Truhe, Fischerstraße 7, 09599 Freiberg, Tel.: 0173 5635406

Du willst die Welt verbessern? Dann fang dort an, wo du bist – in der Schule!

Bring dich ein und verwirkliche mit uns Projekte & Aktionen für Toleranz und ein gutes Miteinander, gegen Diskriminierung, zur Verschönerung der Schule und des Schulalltags und zur Stärkung der Schulgemeinschaft.

Du kannst mit uns zum Beispiel an Workshops des Netzwerks „Schule ohne Rassismus“ teilnehmen, das Schülerradio mitgestalten oder an der Planung und Durchführung von Veranstaltungen mitwirken. Dabei lernst du, Verantwortung zu übernehmen, im Team zu arbeiten und deine Kreativität für eine gute Sache zu nutzen.

Das Klöppeln ist ein Kunsthandwerk zur Herstellung verschiedenster Spitzen mittels spindelförmiger Holzspulen und darauf gewickeltes Garn. Durch Verdrehen, Verkreuzen, Verknüpfen und Verschlingen der Fäden entstehen aufwendige Schmuckelemente oder ganze Bilder.

Erzgebirgische Traditionen erleben und selbst einmal im Leben klöppeln? Das gemeinsame Klöppeln ist unterhaltsam und schult die Teamfähigkeiten.

Ihr lernt viele Grundmuster und klöppelt eine Mustertafel sowie kleine Fensterdekoationen und Geschenke.

 

Du möchtest deiner Kreativität freien Lauf zu lassen und verschiedene Kunsttechniken auszuprobieren?

Dann bist du hier genau richtig.

Wir lernen verschiedene Materialien und Techniken kennen und entwickeln dabei unsere Kreativität und eigene Ausdrucksstärke.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten Spaß an der künstlerischen Arbeit haben und regelmäßig an den GTA-Stunden teilnehmen. Es werden keine speziellen Vorkenntnisse erwartet, aber Offenheit für Neues und Engagement ist erwünscht.

Bild von Lumpi auf Pixabay

Du bist neugierig, hast Interesse am Forschen, an Computern und möchtest verstehen, was die „Welt im Innersten zusammenhält“?

MINT spricht Interessierte der Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik an und ermöglicht das selbstständige Erforschen einiger interessanter und aktueller Themen aus den alltäglichen Bereichen der Natur und Technik. 

In der GTA MINT beschäftigen wir uns mit Projekten zu verschiedenen interessanten Themen und erlernen das Steuern und Messen mit Mikroelektronik, 3D-Druck und programmieren von Arduino.

Schulpartnerschaft überwindet Grenzen

Im Juni 2005 unterzeichnete unser damaliger Schulleiter Herr L. Baumann einen Patenschaftsvertrag mit der Kali Devi Primary School im Dorf Gati in Nepal. Mit zahlreichen Projekten versuchen wir, Spenden zu sammeln und Geld für die Schulpartnerschaft zu erwirtschaften. Zu diesem Zweck wurde die Schülerfirma „Namaste-Nepal-S-GmbH“ mit Schülern der 9. bis 12. Klassen gegründet. „Namaste!“ ist die gängige Begrüßungsformel in Nepal. Seit 2008 gibt es außerdem die „Nepali-Ho“-AG mit Schülern der Klassenstufen 5 bis 8, die diese Partnerschaft aktiv unterstützen wollen. „Nepali Ho“ heißt „Es lebe Nepal“.

Unser Ziel ist es, den Kindern in Gati bessere Lern- und Lebensbedingungen zu ermöglichen. Auch alle anderen Bewohner des Dorfes sollen von der Partnerschaft profitieren. So entwickelt sich dieses Projekt immer mehr hin zu einer ganzheitlichen Entwicklungsförderung für Gati und seine unmittelbare Umgebung.

Mehr Informationen auf unserer Website:

www.nepalfreiberg.de

Wer immer noch meint Nähen wäre was für Omas, der war noch nicht im GTA Nähen mit der Nähmaschine.

Mit modernen Nähmaschinen begeben wir uns an trendige Nähprojekte. Dabei schauen wir uns gemeinsam das Schnittmuster an, schneiden den Stoff danach aus und nähen alle Teile mit der Nähmaschine und den passenden Stichen zusammen.

Wir arbeiten dabei immer im Team und helfen uns gegenseitig bei den verschiedenen Arbeitsschritten wie z. B. dem Einfädeln, Spulen von neuem Garn oder dem Glattbügeln vom Stoff.

Im Schulorchester wünschen wir uns Schülerinnen und Schüler, welche ein Instrument spielen und Noten lesen können. Gebraucht werden vor allem Orchesterinstrumente, z. B. Geigen, Holzbläser und Blechbläser, aber auch besondere Instrumente wie Mandoline oder Saxophon können zum Einsatz kommen. Wenn ihr Interesse habt, könnt ihr euch nach Absprache mit Frau Lommatzsch ausprobieren. 

Dann werden die großen Konzerte wie das Weihnachts- und das Frühlingskonzert vorbereitet, welche in der Nikolaikirche zusammen mit den Chören und dem Musicalkurs aufgeführt werden. 

Das Konzept des Orchesters ist seit Jahren, dass die größeren Musiker den Jüngeren helfen, sodass es wünschenswert ist, die Mitwirkung über mehrere Schuljahre anzustreben, denn nur so kann sich ein gutes Niveau des Zusammenspiels herausbilden. Und der Erfolg bei den Auftritten spornt uns alle auch zur weiteren Arbeit an.

Bild von Prawny auf Pixabay

Liebe Schülerinnen und liebe Schüler,

in unserer AG geht es nicht nur um das königliche Spiel. Was passiert wenn? Ein Ansatz, der in jedem Lebensbereich eine Rolle spielen sollte. Und:
Ganz gleich wie eine Partie endet, gewinnt oder verliert, man lernt IMMER dazu.

Ich freue mich, wenn sich nicht nur Anfänger dafür interessieren, Fortgeschrittene jeder Klassenstufe sind herzlich willkommen. Angefangen von „Schollmeisterschaften“ bis zu Vergleichen z. B. mit Partnerschulen (Tambov, Delft …) und vieles mehr sind denkbar. Wir werden die Figuren nicht nur auf dem Schachbrett bewegen, sondern auch online lernen, verstehen, beobachten und aktiv spielen. Schach ist mehr als nur ein Spiel. Es fordert und fördert das Denken, die Konzentration, verbindet Jung mit Alt und ist international. Ich selbst beschäftige mich seit vielen Jahren mit Schach und freue mich darauf, auch von euch zu lernen.

Der Garten ist die Einheit aus Natur und Mensch. Hier lernen wir, welche Freuden uns die Natur bereitstellt und auch welch Fleiß, Mühe und Geduld nötig ist, um ihre Gaben entgegenzunehmen. Vom Samenkorn bis zur Ernte, vom Obstbaum bis zur Zimmerpflanze, vom Vogelhäuschen bis zur Gartenbank, das Gartenhandwerk kann hier in aller Vielfalt kennen und lieben gelernt werden.

Bild von Agata auf Pixabay

Im Ganztagsangebot „Schulsanitätsdienst“ lernen medizinisch interessierte Schülerinnen und Schüler Grundlegendes und Wissenswertes im Bereich der Ersten Hilfe, um im Ernstfall eine medizinische Erstversorgung leisten zu können.

Von den ersten Verbänden bis hin zur Herz-Lungen-Wiederbelebung trainieren die Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter als Teil des Jugendrotkreuzes Freiberg mit praxisnahem Übungsmaterial. Der aktive Schulsanitätsdienst stellt dann eine akute Notfallversorgung während der Schulzeit für die Schülerinnen und Schüler sowei Lehrkräfte sicher.

Bild von manseok Kim auf Pixbay

Vorhang auf, Bühne frei!

In der Theater-AG hast du nicht nur die Möglichkeit deine Leidenschaft für das Schauspiel zu entdecken oder zu stärken, sondern auch bei der Gestaltung eines Theaterstückes mitzuwirken. Mit den zahlreichen Kostümen und Requisiten aus unserem Fundus kannst du dich auf der Bühne selbst verwirklichen und im Rampenlicht stehen. Dem Lampenfieber begegnen wir dabei mit sehr viel Leichtigkeit und Spaß. Sei auch du Teil unserer bunten Theatergruppe!

In diesem Kurs werden wir gemeinsam die Grundlagen des Töpferns erlernen.

Du wirst lernen, wie man den Ton vorbereitet, formt und modelliert, um verschiedene Objekte zu erschaffen. Von handlichen Gefäßen wie Tassen und Schüsseln bis hin zu skulpturalen Werken kannst du deiner Fantasie freien Lauf lassen und einzigartige Kunstwerke schaffen.

Sport frei!

Hast du Spaß am Mannschaftssport und möchtest mit motivierten Mitspielerinnen und Mitspielern deine Fähigkeiten auf dem Volleyballfeld ausbauen oder stärken, dann bietet dir diese AG die Möglichkeit dazu. Um mitspielen zu können, musst du kein Profi sein, solltest aber die Grundlagen dieses Ballsports beherrschen.

Bild von OpenClipart-Vectors auf Pixabay