
Haus Albertinum
Geschwister-Scholl-Straße 1
09599 Freiberg
+49 3731 20140
Haus Dürer
Pfarrgasse 44
09599 Freiberg
+49 3731 2014280
In einer Kooperation mit der Basketballabteilung des ATSV Freiberg bringen wir euch die Grundzüge des Basketball-Spiels (Dribbeln, Passen, Werfen) bei, erweitern eure Fähigkeiten für die „Jugend trainiert für Olympia“-Turniere und verschaffen einfach noch ein wenig zusätzliche sportliche Bewegung in euren Schul-Alltag.
Es ist egal, ob schon Basketball-Vorkenntnisse vorhanden sind oder nicht.
Bei Interesse besteht jederzeit die Möglichkeit in das reguläre Basketballtraining des ATSV Freiberg (Kooperationspartner des Bundesligisten Niners Chemnitz & Talentstützpunkt des Basketballverbandes Sachsen) mit einzusteigen.
Wann? montags, 14:00 Uhr – 15:30 Uhr
Wo? Rülein-Sporthalle
Wer? Klassen 5 – 7
Mit wem? Emilia Kunze und andere Coaches der Miners Freiberg
Kontakt: tim.aubel@gmx.de
In einer Kooperation mit der TU Bergakademie Freiberg können unsere Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 – 8 einen ersten spielerischen Umgang mit Robotern und deren Programmierung erlernen. Betreut von legoerfahrenen Stundenten und Mitarbeitern der Bergakademie haben die Schülerinnen und Schüler zusätzlich die Möglichkeit, sich für eine Teilnahme an der „World Robot Olympiad“ vorzubereiten.
Wann? mittwochs, 14:00 Uhr – 15:30 Uhr
Wo? Technikraum 1.09 Haus Dürer
Wer? Klasse 5 – 8
Mit wem? Lars Selle
Kontakt: lego.ag@gsg-freiberg.lernsax.de
Handlettering
… kann jeder lernen.Es ist die „Kunst des Buchstaben Zeichnens“.
Jeder Buchstabe ist handgemacht, individuell und einzigartig.
Ihr braucht für das Handlettering einfach nur Geduld, Selbstvertrauen und Übung. Und dabei entwickelt ihr eure eigene „Schönschrift“.
Wir werden im Kurs mit den Basics beginnen, indem wir die Grundlagen der Schriftkunst erlernen und üben. Natürlich werden wir die verschiedenen Techniken und Materialien, wie für das Brush-Lettering, Watercolor-Lettering und Chalk-Lettering ausprobieren und eigene Projekte verwirklichen.
Ich freue mich darauf, wie alle bei dieser besonderen „Kreativkunst“ ihren eigenen Stil entwickeln werden.
Lerne die Regeln, wie ein Profi, damit du sie wie ein Künstler
brechen kannst.
P.Picasso
Wann? dienstags, 14:00 Uhr – 15:30 Uhr
Wo? Kunstraum, Zimmer 606
Wer? Klasse 5 – 8
Mit wem? Susann Liebscher
Kontakt susi_liebscher@yahoo.de
Hübsche Dekorationen und anspruchsvolle Gebrauchsgegenstände entstehen montags in den Händen der Teilnehmer des GTA „Filzen“.
Unter Anleitung von Ina Jeromin erlernen die Schülerinnen und Schüler das Nass- und Trockenfilzen von Schafwolle. Während im ersten Jahr kleinere Dinge wie Blüten, Armbänder, umfilzte Stifte, dekorative Steine und kleine Geschenke entstehen, arbeiten die Schülerinnen und Schüler im zweiten Jahr an größeren Objekten. Dabei entsteht zum Beispiel ein gefilzter Globus, ein Kuscheltier oder ein gefilztes Bild.
Das GTA findet donnerstags, 14:00 Uhr im Haus Dürer statt.
Ina Jeromin
Bunte Truhe
Fischerstraße 7
09599 Freiberg
Tel.: 0173 5635406
Im Juni 2005 unterzeichnete unser damaliger Schulleiter Herr L. Baumann einen Patenschaftsvertrag mit der Kali Devi Primary School im Dorf Gati in Nepal. Mit zahlreichen Projekten versuchen wir, Spenden zu sammeln und Geld für die Schulpartnerschaft zu erwirtschaften. Zu diesem Zweck wurde die Schülerfirma „Namaste-Nepal-S-GmbH“ mit Schülern der 9. bis 12. Klassen gegründet. „Namaste!“ ist die gängige Begrüßungsformel in Nepal. Seit 2008 gibt es außerdem die „Nepali-Ho“-AG mit Schülern der Klassenstufen 5 bis 8, die diese Partnerschaft aktiv unterstützen wollen. „Nepali Ho“ heißt „Es lebe Nepal“.
Unser Ziel ist es, den Kindern in Gati bessere Lern- und Lebensbedingungen zu ermöglichen. Auch alle anderen Bewohner des Dorfes sollen von der Partnerschaft profitieren. So entwickelt sich dieses Projekt immer mehr hin zu einer ganzheitlichen Entwicklungsförderung für Gati und seine unmittelbare Umgebung.
Mehr Informationen auf unserer Website:
Wer immer noch meint Nähen wäre was für Omas, der war noch nicht in der Näh AG.
Mit modernen Nähmaschinen begeben wir uns an trendige Nähprojekte. Dabei schauen wir uns gemeinsam das Schnittmuster an, schneiden den Stoff danach aus und nähen
alle Teile mit der Nähmaschine und den passenden Stichen zusammen.
Wir arbeiten dabei immer im Team und helfen uns gegenseitig bei den verschiedenen Arbeitsschritten wie z. B. dem Einfädeln, Spulen von neuem Garn oder dem Glattbügeln vom Stoff.
Wann? donnerstags, 14:00 Uhr – 15:30 Uhr
Wo? Technikraum 107, Haus Dürer
Wer? Klasse 6 – 8
Mit wem? Lara Mittag und Kira Schwippel
Kontakt: t.hofmann@gsg-freiberg.lernsax.de
Schon seit vielen Jahren spielen Schülerinnen und Schüler unserer Schule Theater, und das nicht nur im künstlerischen Profil, sondern auch in Arbeitsgemeinschaften. Entsprechend der Altersgruppen gibt es Projekte mit jüngeren oder älteren Schülerinnen und Schülern, die auch aus den anderen Profilen kommen und in der Freizeit ganz ohne Zensurendruck ihrem Hobby, dem Theaterspiel nachgehen. Oft werden die Stücke gemeinsam ausgewählt, auch eigene Ideen können in den Theater-AGs vielseitig eingebracht werden. Dem aktuellen AG-Plan kann man die Gruppen sowie Zeiten und Betreuer entnehmen. Man braucht natürlich auch ein bisschen Durchhaltevermögen, sollte gute Laune zu den Proben mitbringen und auch mal bereit sein, einen Nachmittag zusätzlich dranzuhängen. Aber dafür winkt der Applaus bei den Aufführungen und viel Spaß bei den Proben!
Schon seit vielen Jahren spielen Schülerinnen und Schüler unserer Schule Theater, und das nicht nur im künstlerischen Profil, sondern auch in Arbeitsgemeinschaften. Entsprechend der Altersgruppen gibt es Projekte mit jüngeren oder älteren Schülerinnen und Schülern, die auch aus den anderen Profilen kommen und in der Freizeit ganz ohne Zensurendruck ihrem Hobby, dem Theaterspiel nachgehen. Oft werden die Stücke gemeinsam ausgewählt, auch eigene Ideen können in den Theater-AGs vielseitig eingebracht werden. Dem aktuellen AG-Plan kann man die Gruppen sowie Zeiten und Betreuer entnehmen. Man braucht natürlich auch ein bisschen Durchhaltevermögen, sollte gute Laune zu den Proben mitbringen und auch mal bereit sein, einen Nachmittag zusätzlich dranzuhängen. Aber dafür winkt der Applaus bei den Aufführungen und viel Spaß bei den Proben!
Schon seit mehreren Jahren findet am Geschwister-Scholl-Gymnasium eine Chinesisch AG statt, durchgeführt von der Chinesin Frau Chen-Konietzky, einer Mitarbeiterin am International Office der TU Bergakademie Freiberg. Sie vermittelt Grundkenntnisse der chinesischen Sprache, führt in die chinesischen Schriftzeichen ein und vermittelt Einsichten in die chinesische Kultur, Mentalität und Sitten. China ist größter Handelspartner Deutschlands. Durch die ebenfalls stark wachsenden wissenschaftlichen Kooperationen sind chinesische Sprachkenntnisse, die an allen Hochschulen vertieft werden können, von Vorteil und werden von vielen Arbeitgebern nachgefragt.
Bei Fragen steht Ihnen Frau Chen-Konietzky gern zur Verfügung: chen@iuz.tu-freiberg.de
In der Arbeitsgemeinschaft „Bücherschätze der Andreas-Möller-Bibliothek“ arbeiten künstlerisch talentierte Schülerinnnen und Schüler, die durch die historischen Werke unserer Bibliothek inspiriert, gemeinsam eigene grafische und malerische Arbeiten erstellen.
Das gesamte Projekt wird gestützt durch den Förderverein des Geschwister-Scholl-Gymnasiums. In Kooperative mit dem Büro für Museums- und Ausstellungsgestaltung Helmstedt/Schnirch/Rom und der Werbeagentur WERBÄR GmbH erleben die Schüler, dass ihre künstlerischen Werke als Reproduktion auf großen Folien gedruckt im Atrium des Hauses Albertinum und in der Vitrine der Andreas-Möller-Bibliothek zusammen mit dem Buch des Jahres ausgestellt werden, um die Bibliothek der Öffentlickeit zu präsentieren.
In Absprache mit dem Kustos der Andreas-Möller-Bibliothek, Dr.Volker Bannies, wählen wir uns ein historisches Thema, zu dem wir in der Bibliothek Handschriften, Inkunabeln und Bücher recherchieren. Diese nehmen wir uns zur Gestaltungsgrundlage und entwickeln daraus eigene Bildkompositionen, die historische Bildgegenstände aufgreifen und sie mit modernen Bezügen verbinden. Um spezifische Informationen und Beratung von Fachleuten zu erhalten, besuchen wir die Universitätsbibliothek Leipzig sowie aktuelle Ausstellungen.
Die Teilnahme an dieser Arbeitsgemeinschaft ist vorgesehen für den Zeitraum von einem bis maximal zwei Jahren, wöchentlich zwei Stunden. Am Ende erhält jeder Teilnehmer ein Zertifikat über die Teilnahme und die Programminhalte.
Die Ausstellungseröffnung bildet mit den oben genannten Beteiligten dieses Projektes sowie geladenen und interessierten Gästen den gelungenen Abschluss dieser künstlerischen Arbeit. In diesem öffentlichen Rahmen präsentieren und verteidigen die Schüler ihre Arbeitsergebnisse.
Die Chemie-AG richtet sich an alle experimentierfreudigen Schüler der 9. und 10. Klasse. Es werden ausschließlich Experimente durchgeführt und erklärt, die den gewöhnlichen Unterrichtsrahmen überschreiten. Zusätzlich bildet diese AG eine sehr gute Vorbereitung auf den Chemie Grund- und Leistungskurs.
Liebe Schülerinnen und liebe Schüler,
in unserer AG geht es nicht nur um das königliche Spiel. Was passiert wenn? Ein Ansatz, der in jedem Lebensbereich eine Rolle spielen sollte. Und:
Ganz gleich wie eine Partie endet, gewinnt oder verliert, man lernt IMMER dazu.
Ich freue mich, wenn sich nicht nur Anfänger dafür interessieren, Fortgeschrittene jeder Klassenstufe sind herzlich willkommen. Angefangen von „Schollmeisterschaften“ bis zu Vergleichen z. B. mit Partnerschulen (Tambov, Delft …) und vieles mehr sind denkbar. Wir werden die Figuren nicht nur auf dem Schachbrett bewegen, sondern auch online lernen, verstehen, beobachten und aktiv spielen. Schach ist mehr als nur ein Spiel. Es fordert und fördert das Denken, die Konzentration, verbindet Jung mit Alt und ist international. Ich selbst beschäftige mich seit vielen Jahren mit Schach und freue mich darauf, auch von euch zu lernen.
Wann: Montag, 13:00 Uhr, Zi. 3.09 Haus Dürer
Kontakt: fotovideograffg@gmail.com
tosolve.chess@gmail.com
Uwe Selle
In der Arbeitsgemeinschaft „Schulsanitätsdienst“ lernen medizinisch interessierte Schülerinnen und Schüler Grundlegendes und Wissenswertes im Bereich der Ersten Hilfe, um im Ernstfall eine medizinische Erstversorgung leisten zu können. Von den ersten Verbänden bis hin zur Herz-Lungen-Wiederbelebung trainieren die Schulsanitäter als Teil des Jugendrotkreuzes Freiberg mit praxisnahem Übungsmaterial.
Der aktive Schulsanitätsdienst stellt dann eine akute Notfallversorgung während der Schulzeit für die Schüler und Lehrer sicher.
Die AG findet jeden Donnerstag, 14:00 Uhr im Raum 401 im Haus Dürer statt und ist für Schülerinnen und Schüler ab der siebten Klasse geeignet.
Ansprechpartner:
Haus Dürer
Frau S. Czolbe (s.czolbe@gsg-freiberg.lernsax.de)
Teilnahmevoraussetzung: Ihr möchtet, dass das Selbstverständnis von Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage an eurer Schule gelebt wird.
Was bietet die GSG-Gruppe?
Wann? donnerstags, 14:00 – 15:00 Uhr
Wer? Klasse 8 – 10
Mit wem? Mandy Daniel, Mandy Brumme, Rebecca Groß und Rudolph Seyfert
Kontakt: m.daniel@gsg-freiberg.lernsax.de
Steuern und Messen mit Mikroelektronik, 3D-Druck und programmieren von Arduino.
Wann? monntags, 7. – 9. Stunde, A-Woche
Wo? Haus Albertinum
Wer? Klasse 9 – 10
Mit wem? Olaf Schulze, Roy Sommer
Kontakt: r.sommer@gsg-freiberg.lernsax.de
Mit diesem Zitat liebe Schülerinnen und Schüler, wollen wir das Interesse für diese AG bzw. den Volleyballsport wecken.
Volleyball gehört nicht zu den leichtesten Sportarten. Das bedeutet, es braucht dafür viel Geduld und Übungszeit. Diese wollen wir euch zu gerne einräumen und bieten euch hiermit eine Möglichkeit diese Sportart zu erlernen oder auch auszuüben. Demzufolge ist jedes Fähigkeitsniveau gern gesehen und herzlich willkommen. Der Fokus liegt für „Anfänger“ auf dem Erlernen der Grundtechniken oberes und unteres Zuspiel, sowie der Aufschläge. Dabei soll das mittelfristige Ziel die Spielfähigkeit sein. Diese besitzen die „Fortgeschrittenen“ schon und können sie dementsprechend Woche für Woche verbessern.
Wir freuen uns sehr, euch dabei zu unterstützen.
Wann? dienstags, 14:00 Uhr – 16:00 Uhr
Wo? Sporthalle Kreuzgasse
Wer? Klassen 8 – 12
Mit wem? Sebastian Horn
Kontakt: : s.horn@gsg-freiberg.lernsax.de
Geschwister-Scholl-Straße 1
09599 Freiberg
+49 3731 20140
Pfarrgasse 44
09599 Freiberg
+49 3731 2014280