Auf den Spuren Bachs
Samstag, 24.9.11
Ankunft unserer französischen corres FG Hauptbahnhof: 15.27 Uhr
Wochenende in den Gastfamilien
Montag, 26.9.11
8.05 Uhr: Unterrichtsbesuch
Schulbesichtigung, Schulmuseum im Albertinum, Mittagessen in der Kantine (Albertinum)
Stadtrallye, Besteigung des Petriturmes
19-21 Uhr Sportmix Rüleinhalle
Dienstag, 27.9.11
8 Uhr: Bus nach Leipzig
10.30 -12 Uhr Assisi Panometer (evt. Fernglas mitbringen)
13-16 Uhr Bachmuseum: in Gruppen werden eigene kleine Musikstücke komponiert bzw. nach dem Motto "Punkt, Punkt, Komma, Strich" gezeichnet
Stadtgang
16.30 Uhr Rückfahrt
Mittwoch, 28.9.11
9.07 -9.51 Uhr Zug nach Dresden
12-13 Uhr Frauenkirche
13-15 Uhr Freizeit, dann Hygienemuseum
19.06-19.48 Uhr Rückfahrt
Donnerstag, 29.9.11
9 Uhr Terra mineralia
Mittagessen in der Neuen Mensa - sehr lecker!!!
14 Uhr Dom: Führung mit Orgelmusik
19-21.30 Uhr Tivoli Sokratesparty
Freitag, 30.9.11
8-12 Uhr: Kunst in der Dürerschule: die französischen Gastschüler gestalten Portraits von Bach und die deutschen Schüler von Hans und Sophie Scholl
Döner-Mittagessen
14-16 Uhr Altstadtbowling
Samstag, 1.10.11
Abfahrt unserer französischen corres ab Freiberg Hauptbahnhof: 12.27 Uhr
Erlebnisreiche Tage bei den Gastfamilien
Am Freitag, dem 8. April, starteten wir mit 35 Schülerinnen und Schülern aus den Klassen 8/1, 8/2 und 8/6 sowie zwei Betreuern zu unserem Rückbesuch im Rahmen des Schüleraustausches nach Sarreguemines. Das Busunternehmen "Auerbachs-Reisen" brachte uns sicher und pünktlich ans Ziel, sodass das Wochenende in den Gastfamilien beginnen konnte. Am Montag stand eine Exkursion nach Strasbourg auf dem Programm, die uns u.a. eine Führung im Parlamentsgebäude erleben ließ.
Am Dienstag durften wir den Unterricht in unserem Partnergymnasium "Jean de Pange" besuchen. Nachdem die Begrüßung durch den Direktor leider ins Wasser fiel, wurden verschiedene Gruppen gebildet, die in die einzelnen Klassen und Fächer "schnuppern" gehen durften. Dabei gab es viel Spaß, aber auch etwas Chaos, verursacht durch Klassenräume, die sich gerade im Umbau befanden oder durch Feuerarlarm. Am Nachmittag lernten wir wieder in der Natur, wir besichtigten die Ausgrabungsstätte in Bliesbrück-Reinheim.
Am Mittwoch begaben wir uns wieder auf Spuren in die Geschichte, allerdings mit traurigen Hintergründen. Wir besichtigten die Festung in Bitche, die uns in die wechselhafte Geschichte der Jahre 1870/71 führte und fuhren nach Simserhof, einer Stätte der Maginot-Linie des 2. Weltkrieges.
Der Donnerstag führte uns dann nach Nancy, in die Stadt des Jugendstils. Auch das Museum für schöne Künste stand mit auf dem Programm.
Die Woche verging wie im Fluge und schon hieß es wieder Abschied nehmen. Schönes Wetter trug genauso zu einem guten Gelingen bei wie Schüler, die sich verstanden, und die mit reichlichen Eindrücken und Geschenken im Gepäck am Freitag, dem 15.04. , wieder gut zu Hause landeten.
K. Fietzke, B. Wagner und 35 Achtklässler
Auf den Spuren des Handwerks
In der 39. Kalenderwoche 2010 ist es wieder einmal soweit: 35 Schüler einer Klasse 10 des Gymnasiums in Sarreguemines besuchen Schüler unserer Klassen 8/1, 8/2 und 8/6. Diesmal werden sie gemeinsam mit ihren Gastschülern das Thema "Handwerk in Sachsen" beleuchten. Dabei können sich alle auf ein interessantes Programm freuen: Besuche in Betrieben stehen genauso auf dem Plan wie Exkursionen nach Dresden, Meißen und Seiffen. Spaß und Spiel kommen ebenfalls nicht zu kurz, sei es beim Sportmix - gemeinsam mit den Gästen aus Gentilly, Delft und Breda - oder bei der Sokratesparty im Tivoli.
Wir wünschen allen Teilnehmern schon heute gutes Gelingen, vielfältige Eindrücke und sprachlichen Zugewinn.
Im Namen der Fachkonferenz Französisch
K. Fietzke
Découvertes de la Lorraine
27.03.09 - 03.04.09 Schüleraustausch des "Geschwister-Scholl-Gymnasiums" Freiberg mit dem lycée "Jean de Pange" Sarreguemines
Also, um ehrlich zu sein, hielt sich die Vorfreude trotz des emotionsgeladenen Abschieds im September 2008 anfangs sehr in Grenzen. Nach 8-stündiger Busfahrt waren auch die ersten Eindrücke von Sarreguemines nicht gerade viel versprechend. Alles sah ziemlich grau aus, wozu auch das Wetter beitrug.
Das alles änderte sich jedoch sofort mit der herzlichen Begrüßung der Gastfamilien (bisous:):):)), mit denen wir dann auch das Wochenende verbrachten.
Am Montag trafen alle wieder in der Schule zusammen und tauschten sich über ihre ersten Impressionen aus. Nach dem freundlichen Empfang des Schulleiters statteten wir der faïencerie (Steingutmuseum) in Sarreguemines, wo sich übrigens einer der drei letzten Brennöfen für Steingut befindet, einen Besuch ab. Anschließend fuhren wir zur Ausgrabungsstätte nach Bliesbrück, die sich sowohl auf französischem als auch auf deutschem Boden befindet.
Am nächsten Tag besuchten wir neben dem Smartwerk (Mercedes) auch den Unterricht unserer französischen Austauschschüler. Außerdem lernten wir Sarreguemines näher kennen. Mittwoch war der erste Tag, an dem wir gemeinsam mit unseren Gastschülern die Region erkundeten. Im Meisenthaler Glasmuseum konnten alle ihr künstlerisches "Talent" unter Beweis stellen. Später landeten wir nach zweistündiger Erkundung der Zitadelle von Bitsch als Eiszapfen wieder im Bus.
Donnerstag - der Höhepunkt unseres Aufenthaltes. Wir besichtigten Nancy - DIE Stadt des Jugendstils. Wir brachten drei Museumsbesuche erfolgreich hinter uns und konnten uns als Entschädigung anschließend für drei Stunden frei in der beeindruckenden Stadt bewegen. Beim "Europa-Abend" wurde sowohl die italienische und französische, als auch die deutsche Kultur tänzerisch präsentiert. Doch die Partystimmung wurde bereits durch Abschiedsgedanken getrübt. Denn am Freitag hieß es "Adieu la France - Hallo Deutschland". Mais peut-être à bientôt.
Schüler des sprachlichen Profils und aus der 10/1, 10/2, 10/3 und 10/4
Der nächste Gegenbesuch von französischer Seite findet vom 19.09. - 26.09.09 (Sokrateswoche) in Freiberg statt.
Attention!!!
Auch im Schuljahr 2009/10 findet ein Schüleraustausch mit dem lycée "Jean de Pange" in Sarreguemines statt. Zunächst freuen sich die Schülerinnen und Schüler des sprachlichen Profils Klasse 10, unterstützt von Schülern der Klassen 10/1, 10/2, 10/5, 8/1, 8/2 und 8/5 auf den Besuch der französischen Gastschüler in Sachsen.
Vom 19.09.09 bis zum 26.09.09 kommen 31 Schülerinnen und Schüler mit ihren Betreuern nach Freiberg. Neben einem Schulbesuch und dem Besichtigen der "Reichen Zeche" stehen Exkursionen nach Dresden und Leipzig auf dem Programm, ausgerichtet auf das Projekt, das unter dem Motto "20 Jahre Mauerfall" steht.
Salut encore une fois!
Trotz einer schönen Woche in Deutschland, die mit einem tränenreichen Abschied endete, fiel die Begrüßung in Frankreich etwas distanziert aus. Diese Zurückhaltung legte sich über das Wochenende in den Gastfamilien aber schnell.
Montag war einer der ereignisreichsten Tage in Sarreguemines, da wir bereits früh nach Straßburg fuhren. Vormittags besichtigten wir die Kathedrale und die Innenstadt. Nach zwei Stunden Freizeit, die wir alle unterschiedlich nutzten, stiegen wir wieder in den Bus, um das Europaparlament zu besuchen. Nach einer langen und sehr interessanten Führung waren wir alle ziemlich müde. Vor den Flaggen im Parlament enstand auch das diesjährige Gruppenfoto.
Der Dienstag startete problematisch: mit dem Streik der französischen Schüler und Lehrer, wobei wir die Streikkultur der Franzosen kennenlernten (aber leider nicht mitmachen durften ;-) ). Kurzfristig wurden wir Deutschen in zwei Gruppen geteilt. Die einen besichtigten Sarreguemines, um eine Reihe von Aufgaben zu lösen. Der Rest fuhr in eine Müllsortierungsanlage =). Nachmittags trafen wir uns wieder und fuhren mit einer anderen Gruppe deutscher Austauschschüler (Bayern) nach Bliesbruck, einer gallo-romanische Ausgrabungsstätte auf deutsch- französischem Boden.
Mittwochs behielten wir die Gruppen vom Vortag bei( die Franzosen schlossen sich der jeweiligen Gruppe ihres Korrespondenten an), um die Glasfabrik in Meißenthal und den Simserhof zu besuchen. In Meißenthal formten wir kleine, ziemlich abstrakte Glasskulpturen und veranstalteten einen Glas-Ballon-Blas-Wettbewerb. Der Simserhof ist ein Teil der Maginot-Linie, einem Netz aus unterirdischen Bunkern, die zur defensiven Verteidigung der französischen Grenze im zweiten Weltkrieg dienten. Nach einer Besichtung (erst zu Fuß, später mit einer Art elektrischem Bus) setzten wir uns als Eisklumpen wieder in den Bus und fuhren zurück.
Der letzte Tag in Frankreich begann wie immer auf dem Schulhof. Heute stand ein Besuch der Stadt Metz auf dem Programm. Unsere Freizeit nutzten wir zum Kaufen von Andenken und selbstständigen Besichtigen der Stadt. Anschließend folgten eine Führung durch die Kathedrale und eine Stadtrundfahrt mit dem Bus. Nach der Rückkehr nach Sarreguemines gingen manche in den Park zum "Sonne tanken". Dann begann der kulinarische Abschlussabend. Zum Dessert gab es Kuchen, der von den Eltern der Austauschschüler gesponsort worden war. Rumlümmeln auf dem Schulhof und Stadtbummel rundeten den Abend ab.
Am Freitag hieß es Abschied zu nehmen und das Busunternehmen "Auerbachs-Reisen" mit dem Chauffeur Herrn Möbius brachte uns wieder sicher in die Heimat.
Im Namen aller Austauschschüler
Annegret K., Annegret W., Annelies D. und Anna G aus der Klasse 8/1